Vorteile der Mediation

Vorteile der Mediation

Die Führung eines streitigen gerichtlichen Verfahrens bei familienrechtlichen Konflikten, führt oft zu verhärteten Positionen und zu Kämpfen mit all seinen negativen wirtschaftlichen und emotionalen Folgen. Weiter wird das Ergebnis der Konfliktlösung aus der Hand gegeben, wenn sich der Streit auf ein Gerichtsverfahren zubewegt. In letzter Instanz entscheiden dann die Richter.

In einer Mediation können die umfassenden Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigt werden, die in einem gerichtlichen Verfahren außen vor bleiben müssen. Für die Betroffenen eines familienrechtlichen Konfliktes sind in aller Regel die emotionalen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Konfliktes, die in gerichtlichen Verfahren zu einem großen Teil unberücksichtigt bleiben, von besonderer Bedeutung. Die Beteiligten selber können eine Lösung für ihre Konflikte finden, die später zu einem formgerechten Vertrag führt.

Die Vorteile können zusammengefasst werden, wie folgt:

  • Selbstbestimmung, keine Entscheidung durch Dritte
  • Zukunftsorientierte Lösung, bei der alle etwas gewinnen können
  • angemessene Berücksichtigung eigener Standpunkte, Interessen und Ziele
  • Verfahren ist flexibel und berücksichtigt die Bedürfnisse der Beteiligten
  • Erhaltung und Verbesserung der persönlichen Beziehungen durch das Verhandeln mit offenem Visier
  • Zeit- und Kostenersparnis gegenüber dem gerichtlichen Verfahren über mehrere Instanzen
  • Vertraulichkeit und Freiwilligkeit
  • persönliche Erfahrung konstruktiver Konfliktlösung kann in der Trennungssituation bereichern
  • Zufriedenheit mit dem Ergebnis bei beiden Beteiligten wird sich positiv auf gemeinsame Kinder auswirken

Aber nicht alle familienrechtlichen Auseinandersetzungen sind für eine Mediation geeignet. Siehe hierzu die Ausführungen zur Thematik der Geeignetheit.